Die Beweggründe, eine Psychotherapie zu beginnen, sind vielfältig. Sie reichen von belastenden Lebenssituationen und psychischen Krisen über psychosomatische Beschwerden bis hin zum Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung. Glücklicherweise ist es weitgehend enttabuisiert und normalisiert, im Laufe des Lebens auch psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Psychotherapie eröffnet sowohl fundierte Möglichkeiten der Behandlung psychischer Belastungen als auch kreative Wege zu einem tieferen Verständnis der eigenen Person. Sie ist eine wissenschaftlich anerkannte, gesetzlich geregelte und professionelle Methode der psychischen Gesundheitsversorgung.
Der therapeutische Prozess braucht Zeit und einen geschützten Rahmen, um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Klient:in und Therapeut:in entstehen zu lassen. Auf dieser Basis können belastende Themen behutsam aufgearbeitet werden und persönliche Entwicklungsschritte ermöglicht werden. Dabei lassen sich neue Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten entdecken, während alte seelische Verletzungen gelindert werden können.